Energiebilanz ab 2014
End-Energiebilanz für 394 m2 beheizbare Nutzfläche.
Überschuss ca. 10.119 kWh/a (5-Jahres-Mittel
2018-2022)
2014: 8.201; 2015: 9.238 kWh; 2016: 8.896;
2017: 8.300 kWh; 2018: 11.235 kWh; 2019: 9.577 kWh; 2020: 10.458;
2021: 8.009; 2022: 11.316; 2023: 9334; Mit dem Überschuss könnten 3
weitere Haushalte versorgt werden oder > 60.000 km mit dem
E-Auto gefahren werden.
Für eine differnzierte Betrachtung wird die Energiebilanz quartalsweise dargestellt.
in kWh |
2018 |
2018 |
2018 |
2014 |
2018 |
2019 |
2019 |
2019 |
2019 |
2019 |
2020 |
2020 |
2019 |
2020 |
2020 |
Heizen |
-1140 |
-19 |
0 |
-590 |
-1750 |
-854 |
-26 |
-19 |
-586 |
-1486 |
-765 |
-33 |
16 |
-596 |
-1378 |
Kühlen |
0 |
-25 |
-99 |
0 |
-99 |
0 |
-43 |
-140 |
0 |
-183 |
0 |
0 |
-79 |
0 |
-79 |
W.Was. |
-162 |
-152 |
-137 |
-192 |
-644 |
-168 |
-174 |
-130 |
-183 |
-655 |
-173 |
-187 |
-174 |
-173 |
-706 |
Lüftung |
-120 |
-120 |
-120 |
-120 |
-480 |
-120 |
-120 |
-120 |
-120 |
-480 |
-120 |
-120 |
-120 |
-120 |
-480 |
Zw-Sum |
-1423 |
-291 |
-356 |
-902 |
-3557 |
-1142 |
-363 |
-409 |
-889 |
-2803 |
-1058 |
-340 |
-357 |
-889 |
-2644 |
Haushalt |
-797 |
-625 |
-752 |
-805 |
-2979 |
-838 |
-754 |
-999 |
-876 |
-3472 |
-904 |
-876 |
-886 |
-976 |
-3642 |
PVErtrag | 2930 | 6158 |
3805 |
2293 |
17186 |
2574 |
5664 |
5403 |
1911 |
15852 |
2777 |
6580 |
5293 |
2099 |
16774 |
Bilanz |
710 |
5292 |
4697 |
586 |
11235 |
594 |
4847 |
3990 |
146 |
9577 |
815 |
5364 |
4050 |
229 |
10458 |
AZ WP |
4,81 |
3,83 |
2,31 |
4,87 |
4,52 |
4,90 |
3,18 |
2,09 |
4,88 |
4,36 |
4,86 |
3,82 |
2,51 |
5,06 |
4,57 |
EigenPV |
12% |
8% |
9% |
13% |
9,5% |
13% |
9% |
11% |
16% |
11% |
13% |
10% | 11% |
17% |
13% |
PV = Photovoltaikstrom; AZ WP = Arbeitszahl der Wärmepumpe pro Monat; EigenPV = Eigenverbrauch PV-Strom (ohne WP)*
* Eigenverbrauch PV-Strom: aus wirtschaftlichen Gründen wird z.Z. die Wärmepumpe über einen separaten WP-Stromanschluss versorgt (keine PV-Strom Nutzung; perspektivisch ist die Nutzung von PV-Strom angestrebt).
AZ WP: Heizen ca. 4,5; WWasser ca. 2,7; Kühlen ca. 1,0
[lt. Datenblatt. Heizen COP 4,9 (B0/W35 DT5K),
Warmwasser COP 3,0 (B0/W55 T5K)]; ein Wert unter 2,7
wird durch das Kühlen verursacht; ein Wert über 2,7 durch das
Heizen;
Nachtrag: am 09.11.15 wurde von Vaillant festgestellt, dass 2
Ventilsteuerungen (vermutlich von Anfang an) defekt waren; nach
Austausch stieg die AZ im Mittel von 3,7 auf 4,6 (vgl. Rubik
Aktuelles).
Die anteiligen Verbräuche für Heizen, Kühlen und W-Wasser
wurden auf Basis der technischen Datenblätter für WW-Erzeugung
und Speicherung ermittelt [((m3 WW * Temperaturhub °C *
1,166 kW) + (5,2 kW/Tag * 30)) / AZ 2,7] sowie dem Verbräuchen im
Sommerbetrieb ohne Heizen und Kühlen.
Für die Kühlung wurden eine Leistungsaufnahme von 0,220 kW/h für 6
KW Kühlleistung ermittelt. Der Verbrauch ist der WP anzurechnen und
beeinflusst die AZ-WP negativ, da die AZ der Kühlung 1,0
beträgt.
Meteorol. Daten Jahreswerte [Abweichung vom 30-jähr.
Mittel]:
2023: Temperatur 11,8 °C (+1,2), Niederschlag 1040
mm (42%), Sonne 1640 h (+3%);
2022: Temperatur 11,4 °C (+1,2), Niederschlag 556
mm (-24%), Sonne 2010 h (+27%);
2021: Temperatur 10,3 °C (-0,2), Niederschlag 680
mm (-12%), Sonne 1489 h (-6%);
2020: Temperatur 11,5 °C (+1,0), Niederschlag 610 mm
(-22%), Sonne 1852 h (+17%);
2019: Temperatur 11,2 °C (+1,2), Niederschlag 719 mm
(-12%), Sonne 1725 h (+15%);
2018: Temperatur 11,6 °C (+1,6), Niederschlag 530 mm
(-42%), Sonne 2022 h (+34%);
2017: Temperatur 11,0 °C (+1,0), Niederschlag 740 mm
(-9%), Sonne 1489 h (-1%);
2016: Temperatur 10,8 °C (+0,8), Niederschlag 663 mm
(-19%), Sonne 1661 h (+10%);
2015: Temperatur 11,0 °C (+1,0), Niederschlag 693 mm
(-15%), Sonne 1735 h (+15%);
2014: Temperatur 11,6 °C (+1,6), Niederschlag 705 mm
(-14%), Sonne 1605 h (+7%);
2013: Temperatur 9,8 °C
(-0,2), Niederschlag 608 mm (-25%), Sonne 1465 h
(-3%);
Energiebilanz 2015
Der Energieüberschuss des Hauses in
2015 betrug +9238 kWh und lag noch einmal deutlich über
dem Wert von 2014.
Der Gesamt-Endenergiebedarf des Hauses lag
mit 6758 kWh unter dem Wert von 2014. Auf Basis der
EnEV-Berechnung (Gebäudetechnik ohne Haushaltsstrom)
wurden 9,1 kWh/m2*a benötigt; dies entspricht ca. 2 €/m2. Zu
berücksichtigen ist, dass die letzten 12 Monate mit 10,8 °C
Durchschnittstemperatur knapp 1 °C wärmer war als
das 30-jährige Mittel und den niedrigen Wärmebedarf
begünstigten. Der Endenergiebedarf für den Haushalt lag bei 8,1
kWh/m2*a.
Der Ertrag der PV-Anlage war ca. 3000 kWh höher
als kalkuliert. Mit 1088 kWh/kWp wurde ein sehr guter Wert erzielt,
(Sonnenscheindauer mit 106% leicht über dem Mittelwert der
letzten 30 Jahre). Der Eigenverbrauch lag bei 11%. Dieser
Wert lässt sich noch deutlich steiger, da z.Z.die Wärmepumpe mit
"WP-Strom" (Sondertarif) versorgt wird und aus Kostengründen noch
kein Stromspeicher realisiert wurde.
Die Jahres-Arbeitszahl für die Wärmepumpe
lag bei 3,81. Durch einen Austausch defekter Steuereinheiten
Anfang Nov. liegt der Wert im Nov./Dez. bei ca. 4,7.
Meteorol. Daten: Winter: 3,4 °C (+0,8), 160 mm
(-16%), 140 hSonne (-17%); Frühling: 9,2 °C (-0,3), 120
mm (-15%), 510 hSonne (+4%); Sommer: 18,3 °C (+0,9), 250
mm (+15%), 610 hSonne (+3%); Herbst: 11,6 °C
(-0,6), 160 mm (-16%), 250 hSonne
(+-0%); [Abweichung vom 30-jähr. Mittel]
Kalkulation für 327 m2 beheizbare Nutzfläche (NF) (Basis 10/2011)
Zu Beginn der Planung wurde für eine ausgeglichene Energiebilanz
eine 13 kWp PV-Anlage errechnet.
(Anm.: die aktuelle Anlage hat 14,5 kWp und soll einen
Überschluss von ca. 1250 kWh Enderergie erzeugen)
Es wurde mit folgenden Ansätzen pro Jahr kalkuliert:
Heizung: Endenergie-Bedarf
2964 kWh bzw. 7700 kWh Primärengie
Warmwasser: Endenergie-Bedarf
1680 kWh bzw. 4370 kWh Primärengie
Lüfung: Endenergie-Bedarf
684 kWh bzw. 1778 kWh Primärengie
Haushaltsgeräte: Endenergie-Bedarf 6540 kWh bzw. 17000
kWh Primärengie (50 kWh pro m2*a lt. Vorgabe BMVBS)
PV-Anlage:
Endenergie-Erzeugung 1095 kWh bzw. 2850 kWh